Am 29.10.2020 ist das KHZG in Kraft getreten.
Nutzen Sie die Förderung der Digitalisierung für Ihre Notaufnahme.
Gerne stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Optimierung Ihrer Prozesse zur Verfügung!
7. Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen verbessern Versorgungsqualität
Im Rahmen der Neustrukturierung der Notaufnahme entschied sich das Projektteam der Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen für epias ED. Ab dem 27. November 2017 kann nun das Team der Notaufnahme auf umfangreiche Möglichkeiten zur Ersteinschätzung von Notfallpatienten, elektronischer Dokumentation, Prozessüberwachung und -analyse zurückgreifen. Eine enge Anbindung an das Klinikinformationssystem, weitere klinische Diagnosesysteme sowie an das Rettungsdienstsystem IVENA ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein schnelleres, sichereres und effektiveres Arbeiten zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten. Neben umfangreichen Möglichkeiten zur elektronischen Dokumentation und Prozessüberwachung runden zahlreiche Schnittstellen zu den anderen relevanten Kliniksystemen das Paket ab. Den Ärzten und Pflegekräften steht nun ein System zur Verfügung, dass den organisatorischen und medizinischen Workflow optimal unterstützt.
6. Notaufnahme im Sana Klinikum Duisburg startet durch
Seit dem 15.11.2017 arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Notaufnahme im erfolgreich mit epias ED. Die besondere Herausforderung war die gewünschte enge Anbindung an das verwendete Klinikinformationssystem. Mit dem Entwicklungspartner Fresenius Netcare GmbH wurde in der Planung eine tiefe Integration von epias ED über Webservice-Schnittstellen angestrebt und erfolgreich realisiert. Direkte Falleröffnung in epias ED, direkter Zugriff auf die Auftragskommunikation, das Archivsystem, das Laborsystem und weitere Funktionen im KIS stehen jetzt zur Verfügung. Alle Funktionen von epias ED, von der Patientenaufnahme, der Ersteinschätzung, der Dokumentation und der Prozessüberwachung, bis hin zum direkten Zugriff auf Laborwerte können über mobile Geräte (Tablets) gesteuert werden. Den Anwendern gibt diese Möglichkeit eine große Flexibilität in der Gestaltung des eigenen Workflows.
5. St. Anna-Krankenhauses Sulzbach-Rosenberg geht Live
Nach detaillierter Projektplanung und intensiver Zusammenarbeit mit der Projektgruppe vor Ort konnte wie geplant am 9. Oktober 2017 epias ED in der Notaufnahme des St. Anna-Krankenhauses Sulzbach-Rosenberg in Betrieb genommen werden. Ziel war es unter anderem, die bisher papiergebundene Dokumentation durch eine elektronische abzulösen. Mit den umfangreichen und interaktiven Möglichkeiten im epias ED Arzt- und Pflegebericht steht den Anwendern nun eine moderne, schnelle und sichere Dokumentationsmöglichkeit zur Verfügung. Umfassende Prozessüberwachung mit taktischen Lageplänen, Ersteinschätzung System sowie enge Anbindung an das Klinikinformationssystem und andere Kliniksysteme stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab sofort zur Verfügung.
4. WLAN-Geräte-Tracking optimiert Zeitmanagement
Gemeinsam mit der Bechtle AG wurde eine neue Funktion in epias ED eingebunden, mit der diagnostische Geräte, (EKG, Sonografie etc.) in den taktischen Lageplänen mit einem Blick lokalisiert werden können. Der Einsatz der neuen Erweiterung erfolgt erstmals bei unserem Kunden im Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg.
3. Neue Schnittstelle verbessert Verbindung zwischen Rettungsdienst und Klinik
Mit einer neuen Schnittstelle zum Rettungsdienst-Dokumentationssystem NIDA wurde die Anbindung der präklinischen Notfallmedizin an die klinischen Prozesse weiter optimiert. Über das System können medizinische Daten von der Einsatzstelle direkt in das Notaufnahme-Managementsystem epias ED übertragen werden und die Vorbereitung auf die Versorgung der angemeldeten Notfallpatienten entscheidend verbessern.
2. Zwei weitere Kinderkliniken arbeiten erfolgreich mit epias ED
Die Universitäts-Kinderklinik München, das Dr.-von-Haunersche Kinderspital, und die Kinderrettungsstelle des SANA Klinikums Berlin Lichtenberg haben vor kurzem mit großem Erfolg eine speziell auf pädiatrische Belange angepasste Version von epias ED zur Prozessunterstützung eingeführt. Damit arbeiten neben der Kinderklinik der Universitätsklinik Oldenburg jetzt bereits drei reine Kindernotaufnahmen mit epias ED.
1. St. Anna -Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg entscheidet sich für epias ED
Wir freuen uns, das Team der Zentralen Patientenaufnahme im St. Anna -Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg unterstützen zu können. Die technischen Vorbereitungen laufen, die Schulungen finden in August und September statt, der Livestart ist für Anfang Oktober geplant.